Für ÖGKV Fortbildungen, die mit unserem Sparschwein gekennzeichnet sind, zahlen ÖGKV Mitglieder 90 Euro weniger. So zahlt sich Ihr Jahresbeitrag doppelt aus!
Fortbildung:
Sachverständiger in der Gesundheits- und Krankenpflege - rechtlicher Teil
Zielgruppe: Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- mit mehrjähriger Erfahrung in einer verantwortlichen Funktion, mit der Absicht in Zukunft als Sachverständige/Sachverständiger (SV) tätig zu werden
- bereits tätige SV, die ihre Kompetenzen einer kritischen Reflexion unterziehen wollen
A. Rechtskunde: 24 Lehreinheiten
Tag 1:
-
Einführung Recht und Ethik im Gesundheitswesen, Gesundheitssystem, Aufsicht und Kontrollen im Gesundheitswesen
- Rechtsrahmen zur Entscheidungsfindung bei Therapie und Pflege, Rechtsbeziehung zw. Einrichtung/DGKP und Patient/Bewohner (Behandlungsvertrag, Heimvertrag), Regeln des Kindschaftsrechts und des Erwachsenenschutzrechts, SV-Tätigkeit für DGKP im Rahmen des Erwachsenenschutzgesetz (z.B. Wohnortwechsel)
- Berufsrecht der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe GuKG (DGKP, PFA, PA): Kompetenzen, Delegation, Abgrenzung zu anderen Gesundheitsberufen (v.a. Ärzte), Berufspflichten
- Rechtliche Vorgaben zum Personaleinsatz in Gesundheitseinrichtungen
Tag 2:
- Rechtsrahmen der Personenbetreuung, Laiendelegation, UBV
- Zivilrechtliche Haftung für Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (Voraussetzungen, Sorgfaltsmaßstab, Verschuldensgrade, Fallbeispiele, Individualverantwortung vs. Organisations-/ Verbandsverantwortung, Haftpflichtversicherung, Zivilprozess
- Strafrecht für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe Teil 1 (ausgewählte Delikte, Ermittlungsverfahren, Ablauf Strafprozess, Beweismittel, Rolle des Sachverständigen)
Tag 3:
- Strafrecht für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe Teil 2
- Freiheitsbeschränkung nach dem Heimaufenthaltsgesetz (Wo gilt das Gesetz, Abgrenzung zur Unterbringung, Voraussetzungen für Zulässigkeit einer Freiheitsbeschränkung, Einschränkung der Freiheit auf eigenen Wunsch, Besonderheiten bei Minderjährigen, Rolle der Bewohnervertretung, Gerichtsverfahren, Rolle des Sachverständigen, Auftragsklärung, Fallbeispiele)
- Offene Fragerunde – Themenschwerpunkt auf Initiative der Teilnehmenden
ÖGKV PFP®: 48
Kategorie
- ÖGKV-Förderverein
Ort
- ÖGKV-Bundesbüro
- Wilhelminenstraße 91/IIe, 1160 Wien
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Einlass | Raum | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|---|---|
17.10.2022 | 09:00–17:00 Uhr | 08:45 | ÖGKV-Bundesbüro | Dr. Michael Halmich | |
18.10.2022 | 09:00–17:00 Uhr | 08:45 | ÖGKV-Bundesbüro | Dr. Michael Halmich | |
19.10.2022 | 09:00–17:00 Uhr | 08:45 | ÖGKV-Bundesbüro | Dr. Michael Halmich |
ReferentIn
- Dr. Michael Halmich
Jurist und Ethikberater im Gesundheitswesen
ÖGKV Mitglieder (inkl. 20% MWSt.)
€ 600,00
Nicht Mitglieder (inkl. 20% MWSt.)
€ 690,00
Mögliche Zahlungsarten
- Rechnung
- Rechnung an den Dienstgeber
Veranstalter
- ÖGKV-Förderverein
Freie Plätze
ausgebucht
Anmeldeschluss
25.09.2022
Anmeldung
Es sind leider keine Plätze mehr frei.*
*Wir machen darauf aufmerksam, dass diese Fortbildung aus gegebenem Anlass von Präsenz auf Online (COVID 19) umgestellt werden kann. Sie werden jedenfalls zeitgerecht darüber informiert (Gilt ausschließlich für Fortbildungen des ÖGKV-FV Wien).