Für ÖGKV Fortbildungen, die mit unserem Sparschwein gekennzeichnet sind, zahlen ÖGKV Mitglieder 90 Euro weniger. So zahlt sich Ihr Jahresbeitrag doppelt aus!
Fortbildung:
Sachverständiger in der Gesundheits- und Krankenpflege - fachlicher Teil
Zielgruppe: Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- mit mehrjähriger Erfahrung in einer verantwortlichen Funktion, mit der Absicht in Zukunft als Sachverständige/Sachverständiger (SV) tätig zu werden
- bereits tätige SV, die ihre Kompetenzen einer kritischen Reflexion unterziehen wollen
B. Fachkunde und Workshop, 16 Lehreinheiten in Präsenz
- Als Sachverständige/Sachverständiger tätig werden; Rolle der/des SV (Loslösen von der eigenen Praxis, "Vogelperspektive")
- Verfassen eines SV-Gutachtens: Begriffe, Struktur, Aufbau, formale und inhaltliche Kriterien
- Fragestellungen an SV: Ausgewählte Beweisfragen (Zivilrecht, Strafrecht, Heimaufenthaltssachen, Familienrechtssachen)
- Eigenes Management bei der Gutachtenerstellung, Kommunikation: Gericht – Parteien – Gutachter*in
- Exemplarische Expertisen:
o Patientenstürze, insbesondere die Kompetenzen zur Sturzprävention
o Freiheitsbeschränkungen (insbesondere vom gehobenen Dienst angeordnete FB): Risikomanagement, multiprofessionelle Zusammenarbeit; die Anwendung von gelinderen Maßnahmen „die ebenfalls die Freiheit beschränken“; Dokumentationserfordernisse
o Dekubitus, inklusive multiprofessionelle Wundtherapie
o Risikogeneigte Pflegeorganisation: Überprüfung der Führungsaktivitäten, z. B. Pflegeorganisation, Personaleinsatzplanung
- Themenschwerpunkte auf Initiative der Teilnehmenden
- Dokumentation des Pflegeprozesses (Qualitätsanforderungen): Aussagekräftiges Bild des pflegebedürftigen Menschen und seiner Situation; konkrete und handlungsleitende Aussagen; den Pflegeverlauf konsistent und systematisch darstellen
Workshop 8 Lehreinheiten in Präsenz
- Es werden zu Beginn häufige Einzelfragen – die an SV gestellt werden - bearbeitet
- Einschätzung des Gefährdungsrisikos (z.B. Sturzrisiken, unangekündigtes Verlassen der Station) im Sinne von konkret und unmittelbar versus fachlichen Annahmen
- Einschätzung von herausfordernden Verhaltensweisen, z.B. agitiertes versus aggressives Verhalten; „beziehungsgeleitete“ Interventionen
- Einsatz von Assessmentinstrumenten
- Gesprächsformen in der Pflege: Entlastung, Validation, Exploration, Aufklärung und Beratung
- Ein- und Durchschlafstörungen, alternative Maßnahmen, bevor Zusatzmedikamente gegeben werden
- Gefahren bei der Anwendung von Freiheitsbeschränkungen, z.B. hochgezogene Seitenteile am Bett, Anwendung von Bandagensystemen („Gurte“).
- Übungen anhand von Fallvignetten mit Literaturunterstützung
ÖGKV PFP®: 48
Kategorie
- ÖGKV-Förderverein
Ort
- ÖGKV-Bundesbüro
- Wilhelminenstraße 91/IIe, 1160 Wien
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Einlass | Raum | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|---|---|
21.11.2022 | 09:00–17:00 Uhr | 08:45 | ÖGKV-Bundesbüro | ||
22.11.2022 | 09:00–17:00 Uhr | 08:45 | ÖGKV-Bundesbüro | ||
23.11.2022 | 09:00–17:00 Uhr | 08:45 | ÖGKV-Bundesbüro |
ReferentInnen
- DGKP Maria Bürgmayr
Sachverständige für Gesundheits- und Krankenpflege
Akademische Leiterin des Pflegedienstes
- Mag. PhDr. Otto H. Schrenk
Sachverständiger für Gesundheits- und Krankenpflege
Arbeitspsychologe
ÖGKV Mitglieder (inkl. 20% MWSt.)
€ 600,00
Nicht Mitglieder (inkl. 20% MWSt.)
€ 690,00
Mögliche Zahlungsarten
- Rechnung
- Rechnung an den Dienstgeber
Veranstalter
- ÖGKV-Förderverein
Freie Plätze
ausgebucht
Anmeldeschluss
25.09.2022
Anmeldung
Es sind leider keine Plätze mehr frei.*
*Wir machen darauf aufmerksam, dass diese Fortbildung aus gegebenem Anlass von Präsenz auf Online (COVID 19) umgestellt werden kann. Sie werden jedenfalls zeitgerecht darüber informiert (Gilt ausschließlich für Fortbildungen des ÖGKV-FV Wien).